Hybridheizungen – Rohrnetzplanung – Hocheffizienzpumpen – Heizungswasserqualität – Fördermaßnahmen
Umfassende Förderungen für die neue Heizungsanlage sind sehr verlockend. Doch bevor Fördermittel fließen können, müssen einige Kriterien beachtet werden und wichtige Entscheidungen getroffen werden. Alles andere als einfach, denn einen Königsweg gibt es nicht. Welche Heizungstechnik ist die richtige? Und wie viel Förderung kann man erwarten? Eine einfache Antwort hierauf ist nicht möglich. Zu verschieden sind bauliche Randbedingungen und Kundenwünsche. Immer komplexer werden technische Anforderungen und Entscheidungswege. Zeitgleich ändern sich technische Regelwerke – oftmals in schnellerem Takt als der Baufortschritt.
Ab 2024 sollen alle neuen Heizungen 65% regenerativ sein – Wie ist das zu lösen?
Die neuen Regelwerke sind herausfordernd – gerade im Mehrfamilienhaus wird nur Wärmepumpe schwierig. Hybrid-Heizung könnte die Lösung sein! Wie geht das?
Mehr als nur ein Heizkreis – Die Flächenheizung und Kühlung als Universalsystem?
Heizlast aktuell – Änderungen der DIN TS 12831-1 für die Praxis. Die Flächenheizung und Kühlung als Universalsystem der Zukunft im Wohnungsbau nutzen.
Moderne Pumpentechnik: Die Basis für einen sicheren und effizienten Betrieb
Notwendigkeit hydraulischer Abgleich – so viel Technik wird wirklich gebraucht.
Anforderungen an das Heizungswasser (VDI-Richtlinie 2035 Stand: 2021) kennen und herstellen!
Enthärten oder Entsalzen – was ist für die Heizungsanlage notwendig bzw. sinnvoll und was wird gefördert?
Kompetent und praxisorientiert unterstützt dieses Seminar Ihre Sicherheit und Ihren Erfolg.
Weitere Informationen zur Seminarreihe finden Sie auch auf www.sichere-heizungsanlagen.de