Holzgünz realisiert „Gas & Glas Projekt“ mit RAUSPEED
Durch die Zunahme mobiler Arbeitsplätze und zahlreicher digitaler Anwendungen im Privatbereich ist schnelles und leistungsfähiges Internet heute wichtiger denn je. Obwohl es als Standortfaktor nahezu unverzichtbar ist, gestaltet sich der nötige Ausbau der Breitbandkapazitäten in ländlichen Gebieten immer noch sehr schwierig.
Bei der Umsetzung wird auf Glasfaser gesetzt. Denn keine andere Technologie ist zukunftsfähiger und bietet so hohe Bandbreiten. Die bayerische Gemeinde Holzgünz hat deshalb kürzlich ein „Gas & Glas Projekt“ mit der Schwaben Netz GmbH erfolgreich realisiert. Um Aufwand und Kosten möglichst gering zu halten, wurden hierbei zeitgleich mit den Rohren für die Erdgasversorgung der Kommune die Leerrohre für Glasfaserleitungen verlegt.
Technische Anforderung
Um die dünnen und sensiblen Glasfaserleitungen im Boden zu schützen, ist ein sicheres und robustes Leerrohrsystem wichtig. In das Rohrsystem werden später die Glasfaserkabel mittels Druckluft eingeblasen. Hierbei sind Einblasstrecken bis zu zwei Kilometer möglich. Ausschlaggebend für eine erfolgreiche Verlegung ist außerdem eine druckdichte Verbindungstechnik der eingesetzten Schutzrohre.
Technische Lösung
Bei der Ausschreibung konnte sich REHAU mit dem zukunftsfähigen Leerrohrsystem RAUSPEED durchsetzen. Die transluzenten Mikrorohre aus PE-HD schützen die filigranen Glasfaserkabel. Die einzelnen Mikrorohre werden durch einen PP-Mantel zu einem kompakten Rohrverbund gebündelt. Höchste Qualitätsansprüche während der Fertigung, online Überwachung und ein 100 % Druck-/ Kugeltest, bei dem durch jedes produzierte Einzelrohr eine Kugel geblasen wird, sorgen bei RAUSPEED Mikrorohren für konstante Wandstärken und ein durchgängig druckdichtes System.
Ort | Holzgünz, Deutschland |
Fertigstellung | 2020 |
Auftraggeber | Gemeinde Holzgünz |
Ausführende Firma | Schwaben Netz GmbH |
Baumaßnahmen | Verlegung des RAUSPEED Leerrohrsystems |
Produkte/Systeme | RAUSPEED Mikrorohrverund |
Optimale Voraussetzungen zum Einblasen der Glasfaserkabel über lange Strecken schaffen die engen Toleranzen und die langjährig erprobte und optimierte RTR-Technologie, eine spezielle Innenriefung der Mikrokabelrohre. Selbst nach mehr als 20 Jahren können hierdurch noch problemlos neue Glasfaserkabel in die Mikrorohre eingeblasen werden.
Da die Verlegung des Leerrohrsystems entscheidenden Einfluss auf den späteren Erfolg des Einblasprozesses nimmt, ist ein FittingSystem erforderlich, das Baustellenfehler verhindert. Bei RAUSPEED kommen druckdichte und direkt erdverlegbare Steckfittings zum Einsatz, die mit einem Handgriff montiert werden können und lösesicher sind. Auch die eindeutige Kennzeichnung der Mikrorohre im Verbund mit unterschiedlichen Farbstreifen und einer zusätzlichen Rohrnummer minimiert das Fehlerrisiko bei der Planung, Verlegung und Dokumentation. Für sichere Hausabzweige wurde zusätzlich RAUSPEED EasyFix eingesetzt.
Eingesetzte REHAU Systeme
RAUSPEED Leerrohrsystem
Verelgt wurden:
- RAUSPEED Mikrorohrverbund 24 x 10 x 2,0
- RAUSPEED Mikrorohrverbund 7 x 14 x 2,0