20 Jahre Duales Studium bei REHAU: Eine Erfolgsgeschichte feiert Jubiläum!
25.06.2025
20 Jahre Duales Studium bei REHAU: Eine Erfolgsgeschichte feiert Jubiläum!
25.06.2025
20 Jahre Duales Studium: Das feiern nicht nur wir bei REHAU, sondern auch die Initiative hochschule dual, die als Dachmarke das Duale Studium an bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften bündelt.
Und REHAU ist von Anfang an mit dabei: Bereits 2005 haben wir gemeinsam mit der Hochschule Hof und weiteren Partnern aus Wirtschaft und Bildung den Grundstein für dieses besondere Ausbildungsmodell gelegt. Einer, der das Duale Studium bei REHAU von Anfang an mitgestaltet und zum Leben erweckt hat, ist Michael von Hertell, unser Leiter der Berufsausbildung.
Im Interview spricht er über die Anfänge, warum das Modell für uns so erfolgreich ist und wie es sich in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt hat.
Michael, REHAU war von Anfang an dabei, als vor 20 Jahren das Duale Studium in Bayern ins Leben gerufen wurde. Wie hast du die Anfangszeit damals erlebt?
Ja, das war wirklich eine spannende Zeit. Ich erinnere mich noch gut: 2005 sind wir bei REHAU mit drei Verbundstudenten am Standort in Rehau gestartet. Es gab viele offene Fragen: Wie stimmen wir Ausbildung und Studium gut aufeinander ab? Wie sieht die Zusammenarbeit mit der Hochschule aus? Aber genau das war auch das Spannende. Wir konnten viel mitgestalten und ein Modell aufbauen, das es so vorher noch nicht gab. Dass es sich so positiv entwickelt hat, freut mich natürlich besonders.
Heute, 20 Jahre später, ist das Duale Studium als Bildungsweg für junge Talente fest etabliert. Was, denkst du, macht es so erfolgreich?
Ganz klar: die Kombination aus Praxis und Theorie. Unsere Dualstudierenden sind vom ersten Tag an ins Unternehmen eingebunden und sammeln echte Berufserfahrung. Gleichzeitig bekommen sie an der Hochschule das nötige Fachwissen. Das motiviert, schafft Klarheit über den eigenen Berufsweg und sorgt dafür, dass sie mit einem sehr guten Verständnis für unsere Prozesse und Anforderungen ins Berufsleben starten.
Das Duale Studium bei REHAU erfreut sich großer Beliebtheit. Wie viele Studierende gab es bisher und wie viele sind aktuell dabei?
Seit dem Start haben insgesamt 243 junge Menschen ihr Duales Studium bei REHAU erfolgreich durchlaufen. Aktuell sind es 53, die sich gerade im dualen Ausbildungsweg befinden – entweder im klassischen Verbundmodell mit integrierter Ausbildung oder im Studium mit vertiefter Praxis. Das zeigt, welchen festen Platz das Modell bei uns hat.
Wie hat sich das Duale Studium bei REHAU im Laufe der Jahre verändert?
Das Duale Studium ist heute deutlich vielseitiger als früher. Am Anfang lag der Schwerpunkt auf der Kombination aus kaufmännischer Ausbildung und betriebswirtschaftlichem Studium. Inzwischen sind viele technische und IT-nahe Studiengänge dazugekommen. Auch organisatorisch hat sich viel getan: Die Abläufe sind strukturierter, und wir haben über die Jahre starke Netzwerke mit Hochschulen, Berufsschulen, der IHK und weiteren Partnern aufgebaut. Gleichzeitig sind wir flexibel geblieben und passen das Modell laufend an, je nachdem, was unsere Fachbereiche brauchen.
Was bringt das Duale Studium dem Unternehmen konkret?
Wir gewinnen motivierte Nachwuchskräfte, die unser Unternehmen schon früh kennenlernen und sich schnell zurechtfinden. Viele bleiben nach dem Studium bei uns – oft in verantwortungsvollen Positionen. Das Duale Studium ist für uns ein wichtiger Teil der Nachwuchsentwicklung. Außerdem schätzen wir den frischen Blick, den die jungen Talente mitbringen.
Wie viele der Dualstudierenden bleiben denn nach dem Studium langfristig bei REHAU?
Die Quote ist ziemlich hoch – etwa 85 bis 90 Prozent arbeiten auch drei Jahre nach dem Abschluss noch bei uns. Das zeigt uns, dass sich das Modell bewährt und wir die richtigen Leute für REHAU gewinnen. Viele übernehmen schon früh Verantwortung und entwickeln sich im Unternehmen weiter.
Wenn du an die nächsten Jahre denkst: Wo geht die Reise hin?
Ich glaube, dass Themen wie Internationalisierung und Digitalisierung eine noch größere Rolle spielen werden – auch im Dualen Studium. Wir müssen weiterhin flexibel bleiben, was Studienmodelle und Inhalte angeht. Aber ich bin überzeugt, dass dieses Modell Zukunft hat. Gerade in Zeiten, in denen der Fachkräftemangel spürbar ist, ist es ein echter Gewinn – für Unternehmen und für die Studierenden.
Danke Michael, für das Interview!
Engineering progress
Enhancing lives
Maximum cart size of 3 items has been reached!