Heizungstechnik 2023

Termine:

  • 14.06.2023 Hamburg
  • 12.07.2023 Friedrichshafen
  • 11.10.2023 Düsseldorf-Ratingen
  • 07.11.2023 Dresden

Referenten:

  • Manfred Erk - REHAU Industries SE & Co. KG
  • Oliver Jung - GRUNDFOS GmbH
  • Claus Sperber - JUDO GmbH 
  • Georg Ziegeltrum - WOLF GmbH
Dauer:

½ Tag

Dieses Seminar ist wichtig für:

  • Inhaber, Geschäftsführer, Projektleiter und leitende Angestellte in SHK Fachbetrieben
  • Leitende Angestellte und Vertriebsmitarbeiter im Fach-Großhandel
Seminargebühren:Das Seminar ist für für Sie kostenfrei.
Unsere Leistungen für Sie:Seminarunterlagen, Konferenzgetränke und Begrüßungssnack

Wärmepumpen – Hybridheizungen – Wärmeplanung – Hocheffizienzpumpen – Heizungswasserqualität – Fördermaßnahmen

Ab dem Jahre 2024 plant die Bundesregierung für alle neuen Heizungen den Betrieb mit 65% erneuerbarer Energie. Wie kann das in der Sanierung und im Neubau gelingen?
Die Energiewende wird heute schon durch viele Förderprogramme unterstützt, in welchen schon heute 65% erneuerbarer Energieanteil definiert ist. Die Entscheidungsfindung ist alles andere als einfach, denn einen Königsweg gibt es nicht.

Welche Heizungstechnik ist die richtige? Und wie viel Förderung kann man erwarten? Eine einfache Antwort hierauf ist nicht möglich. Zu verschieden sind die baulichen Randbedingungen in der Sanierung. Immer komplexer werden technische Anforderungen und Entscheidungswege. Zeitgleich ändern sich technische Regelwerke oftmals in schnellerem Takt als der Baufortschritt.

Sind Wärmepumpen und/oder auch Hybridheizungen der Weg zur Pflichterfüllung in der Heizungstechnik?
Geht Wärmepumpe überhaupt in der Sanierung?

Die zukünftigen Regelwerke und die derzeitigen Förderprogramme erfordern ein Umdenken.
Was ist zu beachten?

Heizungssanierung ist kein Wunschkonzert – welche Wärmeverteilung funktioniert?

Raumweise Bestimmung der Heizlast DIN TS 12831-1: Grundlage für sichere Technik und Fördermittel

Prozessoptimierung und Energieeffizienz mit Hocheffizienzpumpen
Notwendigkeit hydraulischer Abgleich nach Verfahren B - wie viel Technik wird wirklich gebraucht?

Mindestanforderungen an das Heizungswasser (VDI Richtlinie 2035 März 2021) kennen und herstellen
Enthärten oder Entsalzen – was ist für die Heizungsanlage notwendig bzw. sinnvoll und was wird
gefördert?


Kompetent und praxisorientiert unterstützt dieses Seminar Ihre Sicherheit und Ihren Erfolg.
 

Weitere Info:
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste (dena-Punkte) angefragt.

Veranstaltungstermine

Start Datum Start Zeit Ende Datum Ende Zeit Stadt Registrieren
14.06.2023 12:00 14.06.2023 18:00 Hamburg Registrieren
12.07.2023 12:00 12.07.2023 18:00 Friedrichshafen Registrieren
11.10.2023 12:00 11.10.2023 18:00 Düsseldorf-Ratingen Registrieren
07.11.2023 12:00 07.11.2023 18:00 Dresden Registrieren

Engineering progress

Enhancing lives