Zeit | Seminarinhalte | Referenten |
09:00 – 09:30 | Eintreffen der Teilnehmer und kleiner Imbiss |
|
09:30 – 09:45 | Einleitung, Organisatorisches & Vorstellung der Referenten |
|
09:45 – 10:30 | NW-Reinigung – neues DWA-A102 oder noch M153? - Gesetzliche Vorgaben und Regelwerke
- Wie funktioniert das A102-2?
- NW-Reinigung auf dem Stand der Technik – Praxisbeispiele
| Hagen Güssow REHAU Industries |
10:30 – 11:15 | Starkregen in Zeiten des Klimawandels - Wieso sind Starkregen „plötzlich“ ein Problem?
- Ein kurzer Blick auf Regelwerke & Normen
- Was können wir ändern und was nicht?
- Hydrodynamische Kanalnetze – wichtigster Baustein auf dem Weg zur Schwammstadt
| Hagen Güssow REHAU Industries |
11:15 – 11:30 | Kurze Pause |
|
11:30 – 12:15 | Dachbegrünung – ökologische Regenwasserentsorgung - Gute Gründe für die Dachbegrünung
- Das Retentionsgründach als Baustein einer wassersensiblen Stadt
- Gründachprojekte aus der ganzen Welt – das Auge plant mit
| Manfred Krüger ZinCo GmbH |
12:15 - 13:15 | Gemeinsames Mittagessen |
|
13:15 – 14:00 | Überflutungsschutz auf dem Grundstück nach DIN 1986-100 - Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100 mit Beispielrechnung
- Wie generieren wir nun das berechnete Rückstauvolumen?
- Digitalisierung auch in der Starkregenvorsorge
| Hagen Güssow REHAU Industries |
14:00 – 14:45 | Regenwasser nutzen und die Umwelt schonen – Vorstellung eines Großprojektes - Ermittlung notwendiges Rückhaltevolumen / Vergleich Bedarf und vorhandene Ressource
- Planungsprozess einer unterirdischen Regenwassernutzungsanlage mit 1500 m³
- Bauliche Umsetzung innerhalb von 6 Monaten bei rund 8.500 m³ Erdbewegungen
| Andreas Zacherl GBI Kommunale Infrastruktur GmbH & Co. KG |
14:45 – 15:00 | Kurze Pause |
|
15:00 – 15:45 | Blau-grüne Infrastruktur - Baumrigolen im Einklang mit dem A 138
- Erfahrungsbericht aus einem Praxisbeispiel
- Betrieb und Pflege solcher Anlagen
| Prof. Dr. Helmut Grüning FH Münster |
16:00 – 17:00 | Be- und Entwässerungssysteme in der ALLIANZ ARENA |
|