REHAU ART

REHAU ART

Was ist REHAU ART?

REHAU ART ist ein Zentrum für Menschen, die mit REHAU zu tun haben, sich für REHAU interessieren und über REHAU informieren möchten. 

REHAU ART beherbergt eine Ausstellung mit interessanten Einblicken in die Geschichte von REHAU und damit in die Entwicklung der Polymerverarbeitung, in der sich REHAU innerhalb von über sechs Jahrzehnten einen Namen gemacht hat. Ein Kommunikationszentrum mit Vergangenheitsbewusstsein. Kein Industriemuseum nur zum Anschauen, sondern auch ein Ort der Gespräche, der Begegnung, der Experimente.

REHAU ART finden Sie in Räumen mit Industriecharakter, die in den 50er Jahren geprägt wurden. Der gesamte Gebäudekomplex geht auf das Jahr 1880 zurück – das Gründungsjahr der Porzellanfabrik Zeh-Scherzer, die in diesem Gebäude bis 1990 produzierte.

REHAU ART ist auch eine Stätte für Kunst. Nach dreijähriger Vorbereitungszeit wurde im Jahr 2007 neben dem REHAU ART Museums- und Kommunikationsbereich eine Kunsthalle eingerichtet. Dort werden auf 750 qm Fläche Werke des weltbekannten Künstlers Franz Gertsch (1930 – 2022) gezeigt. Die Dauerausstellung "REHAU Ausblick Franz Gertsch" besteht aus 15 großformatigen Holzschnitten, die thematisch und farblich untereinander gezielt Eigenständigkeit und Dialog pflegen. Zusammen verdichten sie sich zu einem eindrucksvollen Erlebnis, der Raum mit Industriecharakter mutiert zu einer Kapelle der Natur. Mit dieser wohl einzigartigen Sammlung leistet REHAU einen wichtigen Beitrag für mehr Attraktivität der Region Hochfranken.

Als Ergänzung zu der Dauerausstellung von Franz Gertsch präsentieren renommierte, bekannte Künstler, aber auch der Nachwuchs, im Bereich neben der Vortragszone ihre Werke.

  • 2001 Monika Fioreschy: "Weltgewebe"
  • 2002 Vera Röhm: "Ergänzungen"
  • 2003 Harald Fuchs: "Heimspiel"
  • 2005 Silvia Bächli, Maja Naef, Hans Rudolf Reust, Mario Sala, Anselm Stadler: "RAUMSIEBEN"
  • 2010 Horst Hirsig: "Wie an einem Tag"
  • 2010 100 Jahre konkrete Kunst. Struktur und Wahrnehmung.
  • 2012 "Kunst-Stücke. Die Kunstabteilung der Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co., Rehau"
  • 2014 "Rehau auf den zweiten Blick", Fotografien von Micho Haller
  • 2018 "Konkrete Kunst. Archiv Eugen Gomringer"
  • 2019 "Hans Vogt" – vom Bauernbub zum Tonfilmerfinder“

REHAU ART steht für Kulturförderung auf breiter Basis. Der REHAU ART Museumsbereich sowie die Kunsthalle bilden den idealen Rahmen für Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen. Mit diesem Engagement fördert REHAU das kulturelle Leben der Region, steht für ein gutes Miteinander, für Lebensqualität und Eigeninitiative.

REHAU ART

REHAU ART

REHAU ART

Aktuelle Ausstellung

Hans Vogt – vom Bauernbub zum Tonfilmerfinder

Dass Hans Vogt aus dem kleinen Dorf Wurlitz bei Rehau im Jahr 1923 zusammen mit Jo Engl und Joseph Massolle den Tonfilm erfindet, ist so gut wie in Vergessenheit geraten. Dabei ist das Lichttonverfahren bis heute so aktuell wie bei seiner Erfindung vor 100 Jahren.

Bevor Hans Vogt den Tonfilm entwickelt, entdeckt er als 15-jähriger die Liebe zur Fotografie. Mit Hilfe seiner ersten patentierten Erfindung, einem elektrischen Fotoverschluss, gelingen ihm eindrucksvolle dokumentarische Aufnahmen von aufrechten, selbstbewussten Menschen. Sie blicken direkt in die Kamera, ohne Verstellung und künstliche Posen, mit Stolz und Gelassenheit. 

Die Ausstellung in REHAU ART versammelt 28 Großformate der Original-Glasplatten-Negative, aufgenommen ab ca. 1906.

Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der REHAU Industries SE & Co. KG, Stadt Rehau, Sparkasse Hochfranken sowie der Antje Starost Film Produktion. Idee, Konzeption und Texte stammen von Antje Starost und Hans Helmut Grotjahn.

REHAU ART Auststellung Selbstbildnis - 87860

Nächste Veranstaltungen

ABBACOUSTICA

28.09.2023, 19:30 Uhr: ABBACOUSTICA 

ABBA hautnah und unverfälscht

ABBA ist eine der erfolgreichsten Bands aller Zeiten, ein Markenzeichen sondergleichen, mit glitzernd-bunten Kostümen, Plateaustiefeln, komplexen Arrangements und aufwändigen Produktionen. Doch was ist die Basis dieses Erfolgs? Es ist die Musik! Und so konzentrieren sich ABBACOUSTICA auf das Herz von ABBA, feiern die Musik in ihrer reinsten Form: live und unplugged, vorgetragen von vier hervorragenden Sängerinnen und Sängern und einem virtuosen Pianisten. Ein ganz besonderer Konzertabend ohne Playbacks, ohne Kostümshow, dafür Musik pur, viel Gefühl und noch mehr Leidenschaft.

Als Teenager kam Stefan Wurz, Pianist und musikalischer Leiter von ABBACOUSTICA, erstmals mit der Musik von ABBA in Kontakt. Bis heute hat ihn diese Musik nicht losgelassen. ABBACOUSTICA ist sein Herzensprojekt, das die Frage beantwortet, wie die Musik von ABBA geklungen hätte, wären Agnetha, Frida, Björn und Benny unplugged aufgetreten.

Die Veranstaltung ist ausverkauft!

Claudia Pichler

08.11.2023, 19:30 Uhr: Claudia Pichler

"Eine Frau sieht weißblau"

Am liebsten hätte Claudia einfach ihre Ruhe. Doch weder in der Großstadt noch in ländlicher Idylle gelingt das: München schwankt zwischen Baustellenlärm, Großdemo, Kultur-Happening und ständigem Warten auf die S-Bahn. Auch auf dem Land tummeln sich die freizeitwütigen Erlebnisjunkies, immer auf der Suche nach dem perfekten Foto. Und sie lässt sich halt gern provozieren: von Menschen, die ihre Höflichkeit ausnutzen, von Männern, die sie chronisch unterschätzen und sich selbst pathologisch überschätzen. 

Claudia ist seit Geburt zerrissen zwischen bayerischer Tradition und Münchner Moderne. In Aubing zweisprachig aufgewachsen: dahoam Boarisch, outdoor Hochdeutsch. Eine Jugend zwischen Fredl Fesl und den Ärzten, Biermösl Blosn und Backstreet Boys. Bis heute dauert der Struggle an: Statt einer Schafkopf-Partie legt sie sich lieber Tarot-Karten, ihren bairischen Dialekt liebt sie, aber bei so manch übereifrigem Dialekt-Polizisten stellen sich ihr die Nackenhaare auf. 

So bahnt sich Claudia ihren Weg, beobachtet, sucht sich weibliche Vorbilder, schnappt auf oder manchmal über und macht sich ihren eigenen Reim auf ihr bayerisches Universum – humorvoll, charmant, nixscheißert und mit dem ein oder andern Lied garniert. 

Claudia Pichler gastiert regelmäßig als "Fachfrau fürs Bayrische" in der "Grünwald Freitagscomedy". "Eine Frau sieht weißblau" ist ihr zweites Solo-Programm. 

Tickets sind ab Anfang September an den REHAU Rezeptionen Rheniumhaus und Strontium sowie in der Buchhandlung "seitenWeise", Bahnhofstraße 4, 95111 Rehau erhältlich.


Engineering progress

Enhancing lives