Laser für die Kunststoffverarbeitung

Laser für Kunstoffverarbeitung

Innovative Technologien in der Möbelindustrie

Das Schweißen, Markieren und Schneiden mit Laser sind für REHAU essenzielle Verfahren, um Kunststoffe zu verarbeiten.

Beim Laserschweißen kommen zwei Bestandteile zum Einsatz, die miteinander geometrie- und abmessungserhaltend verbunden werden. Der obere Schweißpartner ist für die verwendete Laserwellenlänge transparent, der untere absorbiert die Wellen. Durch die provozierte Wärme und das Aufeinanderpressen beider Partner verschmelzen die Materialien an der Kontaktstelle – eine Schweißnaht entsteht. Das Laserschweißen ermöglicht das Verbinden unterschiedlicher Kunststoffsorten bei kurzen Prozesszeiten. Bei gefärbten Kunststoffen sind aufgrund der kleinen Wärmeeinflusszone sogar unsichtbare Schweißnähte möglich. REHAU setzt als Hauptverfahren das Konturschweißen und das Simultanschweißen ein. Das konkrete Verfahren wird jedoch für jedes Kunststoffteil eigens entwickelt.

Für Produktkennzeichnungen bringt REHAU Lasermarkierungen schon ab einer Größe von wenigen Millimetern mit hoher Genauigkeit an. Je nach Eigenschaften des verwendeten Polymers können dabei unterschiedliche Effekte und Kontraste erzeugt werden. Eine farbige Veränderung des Kunststoffes erhält man z.B. durch Schäumen oder Karbonisieren. Bei der Lasergravur wird nicht unbedingt eine Farbänderung sichtbar, jedoch wird die Gravur als Kontrast unterschiedlich strukturierter Oberflächen sichtbar. Die Lasermarkierung ist ein sehr präzises Verfahren und ermöglicht abriebfeste sowie kontrastreiche Markierungen. Die Kennzeichnung wird somit Bestandteil des Produktes und dient der Beschriftung von Rohren und Extrusionsprofilen.

Laserschneiden erfolgt ganz berührungslos und ermöglicht eine sehr präzise Schneidequalität. Weitere Werkzeuge, wie z.B. Stanzköpfe oder Matrizen, sind nicht nötig. Bei bestimmten Werkstoffen und Werkstoffverbunden ist das Laserschneiden die einzig wirtschaftliche Bearbeitungsart, insbesondere bei kleinen Stückzahlen. Im Rahmen des Laserschneidens für die Stoßfängerkonfektion setzt REHAU das Laserschmelzschneiden ein; für sehr hochwertige Schnittkanten das Lasersublimierschneiden.

Möbeldesign durch Lasertechnologie

Ein Sonderverfahren, bei dem der Laser zum Einsatz kommt, ist die Laserverschweißung von Kantenwerkstoffen für die Möbelindustrie. Bisher wurden Möbelplatte und -kante mittels Schmelzklebstoffen miteinander verleimt. Es blieb eine sichtbare Leimfuge als optischer Mangel. Durch das neue Laserschweißverfahren erzeugt REHAU eine vollständig klebstofffreie Verbindung von Platte und Kante. Die polymere Kante ist für die Laserbeschichtung zweischichtig aufgebaut: Die rückseitig aufgebrachte Funktionsschicht besteht aus einem speziellen Polymer, abgestimmt auf die Grundfarbe des Kantenbandes. Mit einem hocheffizienten Laser wird die Funktionsschicht aufgeschmolzen, das flüssige Polymer verankert sich mit der Trägerplatte und es entsteht eine dauerhaft fugenlose Verbindung. REHAU setzt mit diesem neuen Verfahren Maßstäbe in Qualität und Möbeldesign aus einem Guss.

Ansprechpartner:

Dr. Philipp Matthes

Philipp.Matthes@rehau.com

  • Master of Science in Chemie (LMU, München)
  • Promotion in Chemie (JMU, Würzburg)
  • Bei REHAU seit 2015
  • Projektleiter und -mitarbeiter in der Abteilung Research and Development Materials and Technologies- Advanced Technologies

Engineering progress

Enhancing lives*

Maximum cart size of 3 items has been reached!

Your sample cart items:
Type
Decor
Collection