Für die optimale Nutzung eine Verwaltungsgebäudes steht eines fest: Eine leistungsstarke Kühlung ist ein absolutes Muss. Das dazugehörende technische Lastenheft ist umfangreich. Das in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz GEG fordert auch im Bereich der Kühlung den Einsatz von erneuerbarer Energie zu bestimmten Anteilen.
Zur Bestimmung der Kühllast kann die VDI 2078 herangezogen werden, die neben dem Vollastbetrieb analog der Heizlastberechnung DIN TS 12831-1 auch dynamische Auslegungen zulässt. So können Anlagen optimiert in Leistung und Energiebedarf berechnet und dimensioniert werden.
Doch welche Technik soll zum Einsatz kommen? Welche konkreten Empfehlungen können Sie als TGA-Planer Ihren Auftraggebern geben?
Eines ist klar, einen Königsweg gibt es nicht, vielmehr sind individuelle Nutzungs- und Anforderungsprofile, mit welchen Sie sich in der Planung auseinandersetzen müssen.
In diesem Online-Seminar nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise über die Berechnung und Interpretation der Kühllast bis hin zu einem Anlagenvergleich, basierend auf einer speziell hierfür aufgebauten Studie der technischen Hochschule Nürnberg.
Ihr Nutzen: Sie können das Kühlsystem gezielt auswählen und somit optimal den individuellen Anforderungsbedarf Ihrer Kunden erfüllen.