Für ein Kunststoff verarbeitendes Unternehmen wie REHAU ist der Beruf des/der Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in (vormals Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik) ebenso unverzichtbar wie ein Barista in einem guten Café. Sie sind die Expertinnen und Experten, die sich auf die Herstellung unserer Produkte mit unseren Materialien und Verfahren spezialisiert haben. Deshalb kommt der Ausbildung eigener Fachkräfte in diesem Bereich eine besondere Bedeutung zu. „Tatsächlich ist die Berufsausbildung zum Kunststoffformgeber, wie sie zu Beginn noch hieß, überhaupt erst durch das Bestreben von REHAU entstanden“, berichtet Michael von Hertell, Leiter der Berufsausbildung REHAU Industries. „Aus diesem Grund trägt auch die Berufsschule in Rehau, die dieses Berufsbild als erste lehrte, stolz den Namen von Helmut Wagner.“ Aber wie kam es dazu?
Der Umgang mit Kunststoff war neu
Kunststoff war zur damaligen Zeit noch ein neuer Stoff, mit dem man den Umgang erst lernen musste. Helmut Wagner wusste das und erkannte auch damals schon das große Potenzial des Werkstoffs. Da ihm die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden sehr am Herzen lag, forcierte er bald interne Schulungen mit dem Ziel, den Wissensstand der Lehrlinge zum Kunststoffformgeber auf ein hohes Niveau zu bringen. Bereits 1975 wurden die ersten sechs Auszubildenden als Kunststoffformgeber eingestellt – ein Jahr, bevor der Beruf vom Gesetzgeber verabschiedet wurde.
Mit der Technik veränderte sich auch der Beruf
In der dynamischen Welt der industriellen Fertigung haben sich die Anforderungen an den Kunststoffformgeber bis zum heutigen Kunststoff- und Kautschuktechnologen immer weiterentwickelt. Denn von einfachen manuellen Verfahren bis hin zu hochtechnisierten Prozessen hat dieser Beruf eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen. „Seit 1997 wurden stetig neue Fachrichtungen in den Ausbildungsrahmenplan aufgenommen, um den technischen Fortschritt abzubilden und den Beruf fit für die Zukunft zu machen“, erklärt Michael, der im Sachverständigenrat bei der Neuordnung der Berufsausbildung eine wichtige Rolle innehat. „Bei den neuesten Änderungen, die im August 2023 in Kraft traten, spielen Nachhaltigkeit und Digitalisierung eine große Rolle. Beides Themen, die auch für REHAU essentiell sind.“